Pädagogisches Konzept

Konzept

Mein  Konzept ist speziell auf die Bedürfnisse der Eltern und Tageskinder ausgerichtet. Ich biete liebevolle und altersgerechte Betreuung, in hellen, freundlichen und kindgerechten Räumen, im Alter von 0-3 Jahren an. Durch die Möglichkeit der kleinen Gruppe von max. 5 Kindern, ist es mir möglich, jedes Kind individuell und altersgerecht zu fördern. Ich bin gerne bereit neue Ideen und Anregungen aufzunehmen oder mit den Eltern individuelle Lösungen zu erarbeiten.

Betreuungszeiten

Meine Kernbetreuungszeiten sind Montag-Freitag von 6.30-13.00 Uhr. Sie können aber flexibel angepasst werden.

Förderung durch das Jugendamt ist für Jeden möglich.

Die Eingewöhnungsphase

Die Betreuung durch eine Tagespflegeperson bedeutet eine große Umstellung für das Kind. Die Umstellungsphase kann zwischen zwei Tagen und sechs Wochen dauern. Die Eingewöhnung wird individuell auf das Kind abgestimmt. Die Begleitung durch die Eltern bietet dem Kind dabei die nötige Sicherheit, um die Tagespflegeperson, die anderen Kinder, die Räume und den Tagesablauf in Ruhe kennen zu lernen.


Zusammenarbeit mit den Eltern

Der tägliche Austausch, von und mit den Eltern ist sehr wichtig, um auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes individuell einzugehen.

Es finden auch regelmäßig,  Treffen und gemeinsame Veranstaltungen statt, um sich untereinander auszutauschen.


Tagesablauf

Nach Eintreffen der Kinder beginnen wir den Tag mit einem leckeren ausgewogenen Frühstück. Im Laufe des Tages gibt es kleine Zwischenmahlzeiten (Obst und Gemüse). Es gibt ein frisch zubereitetes und abwechslungsreiches Mittagessen. Umfangreiche Spielzeiten (singen, tanzen, toben, basteln) und ähnliche Dinge gehören ebenfalls dazu. Je nach Witterung, werde ich mit den Kindern entsprechende Aktivitäten in der Natur unternehmen. Ruhephasen runden den Tagesablauf strukturiert ab. Natürlich werden pädagogische Inhalte immer berücksichtigt und angewandt. Durch die immer gleichbleibenden Rituale wie z.B. Morgenkreis nach dem Frühstück, oder das Aufräumen vor dem gemeinsamen Mittagessen, entwickeln Kinder eine innere Uhr.


Bedürfnisse

Kinder kommen mit enormen Potential und vielen unterschiedlichen Bedürfnissen zur Welt. Von "Natur aus" sind sie neugierig auf ihre Umgebung und beginnen, diese Tag für Tag mehr zu erkunden. Sie machen sich die Welt im Spiel zu Eigen und vollbringen in ihren ersten Lebensjahren wahre Meisterleistungen.

Unbekanntes wird bekannt, Fähigkeiten und Haltungen werden entwickelt, die ein Leben lang gebraucht werden. Dazu benötigen die Kinder vor allem liebevolle und verlässliche Bezugspersonen in ihrer  Umgebung.

Erziehung

Es ist mir sehr wichtig, den Kindern Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein altersgerecht zu vermitteln. Mit viel Lob, Geduld und Verständnis werden diese Sachen auf spielerische Art und Weise vermittelt. Das Vorgehen bei der Sauberkeits- und Selbstständigkeitserziehung erfolgt grundsätzlich ohne Druck, da jedes Kind sein eigenes Tempo hat. Ich setze Grenzen, wenn es notwendig ist.

Lerninhalte

-Sprachentwicklung

-motorische Entwicklung

-raus aus den Windeln
-den sorgfältigen Umgang mit Spielzeugen und Materialien
-aufräumen nach dem Spielen und Toben
-selbstständig an- und ausziehen
-tägliche Körperhygiene, Zähneputzen/ Hände waschen.
-die Übernahme kleinerer Aufgaben (z.B. das Helfen der „Großen" bei den „Kleinen")
-oder auch nur durch das „Abschauen" von Verhaltensmustern bei den anderen Kindern

So können die Kinder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln, ihr Selbstbewusstsein  stärken und selbstständiger werden.


Spielen

Kinder spielen für ihr Leben gern, denn nur so lernen sie auch die verschiedenen Dinge wie Greifen, Werfen, richtungsorientiertes Hören. Farben, Formen, Zählen, Feinmotorik und noch vieles mehr. Spielsachen werden untersucht und ausprobiert, denn Spielen heißt Lernen.
"Spielen ist die Arbeit der Kinder"(Maria Montessori).


Soziale Kontakte

Ich pflege Kontakte zu anderen Tagespflegepersonen und deren Tageskindern. Jeden Donnerstag treffe ich mich mit anderen Tagesmüttern in der Sporthalle zum Kinderturnen. Einmal im Monat fahren wir mit dem Bus in die Stadt und besuchen das Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek. Wir fahren auch alle 2 Wochen mit einer anderen Tagesmutter in die Salzoase nach Neu Wulmstorf.

Auch auf Spielplätzen werden Kontakte mit anderen Kindern geknüpft. Das Sozialverhalten der Kinder wird so  gefördert.


Rituale

Rituale und kontinuierliche Tagesabläufe machen es den Kindern leichter, Regeln und Grenzen einzuhalten.

Es ergibt sich für die Kinder eine Sicherheit, ganz frei nach dem Motto "Das "KENN" ich schon das "KANN" ich schon"(Pippi Langstrumpf).


Konflikte

Wichtig ist das Erlernen der Konfliktfähigkeit.  Ich möchte den Kindern vermitteln, dass sie ihre Wut und Frustrationen nicht körperlich äußern. Es gibt immer alternative Lösungen.

In Altagssituationen wird dies beim Streit um das geliebte Spielzeug geübt. Sie lernen mit Konfliktsituationen verbal umzugehen und durch Lösungsmöglichkeiten diese zu meistern. Ich stehe den Kindern mit Rat und Tat immer zur Seite und greife aber nur ins Geschehen ein, wenn ich merke, dass meine Hilfe erforderlich ist. Schließlich sollen  Kinder die Konflikte untereinander lösen lernen.

Kinderbetreuung

0-3 Jahre

Betreuungszeiten:

Mo.-Fr. 6.30 - 16.00 Uhr

Förderung durch das Jugendamt ist für Jeden möglich.

Betreuungsplätze:  5

Freie Plätze:             1